Lust auf mehr?

Entdecken Sie in unserem Shop praktische E-Books mit einem noch größeren Mehrwert, als jeder Blogbeitrag es bieten könnte.

Luxurious black-and-gold hero image with a gold compass icon, title “Choose the Right Business Model in 2025,” and subtitle “A clear, five-part framework.

So wählen Sie im Jahr 2025 das richtige Geschäftsmodell

So wählen Sie im Jahr 2025 das richtige Geschäftsmodell

Ein praktischer Rahmen, der Fähigkeiten, Marktnachfrage und Kapital nutzt

Die meisten Anfänger denken zu viel über Ideen nach und zu wenig über deren Eignung . Das richtige Geschäftsmodell ist das, das Sie schnell umsetzen, sicher finanzieren und jede Woche zuverlässig liefern können. Nutzen Sie dieses fünfteilige Framework, um 2025 mit klarem Kopf zu wählen.

1) Beginnen Sie mit dem, was Sie bereits können (Fähigkeiten und Vermögenswerte)

Sie kommen schneller voran, wenn Ihr Modell auf bereits vorhandenen Fähigkeiten, Werkzeugen oder Beziehungen basiert. Machen Sie eine kurze Bestandsaufnahme:

Fähigkeiten: Was Sie heute ohne neue Schulung leisten können.

Werkzeuge/Ressourcen: Software, Ausrüstung, Auto/Transporter, ein Studio, ein Publikum.

Zugang: Nischen, in denen Sie erste Treffen bekommen können (frühere Jobs, lokale Routen, Communities).

Wählen Sie anhand dieser Liste Modelle aus, mit denen Sie innerhalb von zwei Wochen auf den Markt kommen können – die Geschwindigkeit bis zum ersten Verkauf ist wichtiger als die Neuheit.

2) Marktnachfrage prüfen (Häufigkeit, Dringlichkeit, Nähe zum Kauf)

Die Nachfrage besteht nicht aus Likes oder Komplimenten, sondern aus der Kaufbereitschaft der Menschen. Achten Sie auf:

Häufigkeit: Wiederkehrende Probleme sprechen für Abonnements/Retainer (z. B. monatliche Buchhaltung, regelmäßige Schaufensterpflege).

Dringlichkeit: Zeitkritische Probleme rechtfertigen Premiumpreise (z. B. Bearbeitungszeit von 48 Stunden).

Nähe zum Kauf: Suchen Käufer bereits danach? (Suchanfragen, Stellenanzeigen, „Bedarf bis Freitag“-Signale).

Wenn die Frequenz niedrig, aber die Dringlichkeit hoch ist, denken Sie an projektbasierte Dienste . Wenn die Frequenz hoch und die Dringlichkeit stabil ist, denken Sie an Abonnements/Retainer .

3) Seien Sie ehrlich in Bezug auf Kapital und Risiko

Verschiedene Modelle verbrauchen Bargeld unterschiedlich.

Service- und Retainer-Modelle: wenig Geld, viel Zeit. Sie verkaufen Ergebnisse und Zuverlässigkeit.

Digitale Produkte/Inhalte: wenig Bargeld, hohe Vorlaufzeit; der Vertrieb ist der Engpass.

Physische Produkte: Bargeld ist in Lagerbeständen, Versand und Rücksendungen gebunden; die Margengestaltung ist entscheidend.

SaaS/Mikrotools: Zeit für Entwicklung und Support; wiederkehrende Einnahmen später.

Wählen Sie das Modell, das Ihr Bargeld und Ihr Kalender 90 Tage lang ohne Stress unterstützen.

4) Führen Sie die Plausibilitätsprüfung der Betriebswirtschaftslehre durch (einfaches Englisch)

Wenn die Mathematik im Kleinen nicht funktioniert, funktioniert sie auch im Großen nicht.

Deckungsbeitrag = Preis − direkte Kosten (Material, Versand, Zahlungsgebühren, Arbeitszeit, die Sie ohne diese Bestellung nicht aufwenden würden).

Ziele: Dienstleistungen streben einen Beitrag von ≥60 % an; Produkte von ≥40–50 % nach Versand, Gebühren und erwarteten Rücksendungen.

Break-even: Fixkosten (Miete, Basissoftware, Grundgehälter) ÷ Beitrag pro Verkauf.

Wenn Sie diese Zahlen nicht innerhalb einer Minute laut aussprechen können, schränken Sie den Umfang ein oder erhöhen Sie den Preis mit besseren Beweisen.

5) Validieren Sie innerhalb von 14 Tagen (echte Käufer, echte Frist)

Überspringen Sie die Umfrage. Nehmen Sie an einem kurzen, bezahlten Pilotprojekt teil.

Tag 1–2: Schreiben Sie ein einseitiges Angebot – für wen es ist, bis wann das Ergebnis vorliegen soll, Einschlüsse, Vorteile (was nicht enthalten ist), Preis und eine kleine Entschädigung bei Verfehlungen (Gutschrift oder Nachbesserung).

Tage 3–5: Kontaktieren Sie 40 passende Interessenten (E-Mail, LinkedIn, persönlich). Bieten Sie zwei Zeitfenster an und bitten Sie um eine Anzahlung oder einen bezahlten Piloten.

Tage 6–10: Mit Nachweis der Arbeit liefern (Zeitstempel, Inhaltshinweis, ein Foto, wo normalerweise Fehler auftreten).

Tage 11–14: Entscheidung anhand von Pass/Fail-Linien: Fremde haben den tatsächlichen Preis bezahlt; Pünktlichkeit ≥95 %; Nacharbeit/Rückgabe gering; Beitrag gut. Wenn eine Linie fehlschlägt, ändern Sie nur eine Sache (Segment, Umfang oder Preis) und wiederholen Sie den Vorgang.


Modellauswahl: Einschränkungen mit Archetypen abgleichen

Verwenden Sie diese schnelle Zuordnung, um die Auswahl einzugrenzen.

Starke praktische Fähigkeiten, wenig Bargeld, lokaler Zugang?
Wählen Sie produktbezogene Dienstleistungen oder Routendienste (z. B. „Fotos des Angebots innerhalb von 48 Stunden“, „Freitags-Schaufensterpflege“). Fügen Sie eine Anzahlung hinzu, wenn Kunden wiederkommen.

Schreib-/Recherchestärke, kein Inventar, globale Reichweite?
Wählen Sie Affiliate-/Partnerinhalte oder Newsletter + Sponsoring . Veröffentlichen Sie wöchentlich, zielen Sie auf Käufer-Keywords ab und fügen Sie einen produktbasierten Service für schnelles Geld hinzu.

Wiederkehrende operative Probleme in einer Nische, wissen Sie?
Wählen Sie feste Termine (z. B. „zwei Prioritätsslots pro Monat, Antwort innerhalb von 2 Stunden“). Zuverlässigkeit ist besser als Funktionen.

Enge Nische mit einem klaren Mikroproblem, das durch Software behoben werden kann?
Wählen Sie ein SaaS-Mikrotool (Checklisten, Rechner, einfache Automatisierungen). Halten Sie den Aufwand klein; Preis monatlich/jährlich.

Klare Zubehör- oder Bundle-Möglichkeit mit bekannter Passform?
Wählen Sie physische Produkte nur, wenn die Anzahl der Rücksendungen gering gehalten werden kann (passender/nicht passender Inhalt, Beilagen zur Erstverwendung, kleine Erstbestellung).


Margenschonende Preisgestaltung

Bewerten Sie Ergebnisse, nicht Stunden. Veröffentlichen Sie Vorteile und was passiert, wenn Sie diese verpassen. Halten Sie für Neukunden zwei Stufen bereit: eine Standard- und eine Prioritätsoption (schnelleres Zeitfenster, reservierte Slots). Nutzen Sie kleine, automatische Gutschriften als Gegenmaßnahme – das Vertrauen steigt, die Unterstützung sinkt.

Häufige Fallen, die Sie vermeiden sollten

Vage Versprechen: keine Zahl, kein Datum = kein Verkauf.

„Unbegrenzte“ Angebote: Erzeugen Sie Rückerstattungen und Unmut; begrenzen Sie den Umfang und die Preisaufschläge.

Zu viele Ebenen: Zwei oder drei reichen aus; die Mitte sollte die offensichtlichste sein.

Skalierung vor dem Nachweis: Validieren Sie den tatsächlichen Preis zunächst bei Fremden.

Eine einfache Entscheidung in 24 Stunden

Schreiben Sie das einseitige Angebot. Fragen Sie heute zehn Personen. Wenn Sie einen bezahlten Piloten buchen, haben Sie sich für ein praktikables Modell entschieden. Wenn nicht, passen Sie das Segment (Wer), den Umfang (Was) oder das Versprechen (Ergebnis und Zeitfenster) an und versuchen Sie es morgen erneut. Momentum schlägt Theorie.


Aufruf zum Handeln

Wenn Sie vollständige Playbooks und einsatzbereite Skripte wünschen, bietet Ihnen „The Steady Game“ (im Visionary Business Bundle enthalten) umfassende Informationen: 33 detaillierte Geschäftsmodelle , schrittweise Preisgestaltung, verständliche Stückkostenrechnung und ein sechsmonatiger Geschäftsplan, den Sie wöchentlich umsetzen können. Nutzen Sie es, um eine klare Entscheidung dieser Woche in stetiges, zuverlässiges Wachstum umzuwandeln.



Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Suchen Sie noch mehr?

Stöbern Sie in unserem Shop nach ausführlichen Anleitungen wie „The Steady Game“ und „Wealth & Self-Investment“ – praktischen Tools mit noch mehr Wert, als jeder Blogbeitrag abdecken kann.